Blogbeiträge
ERPNext – ein modernes ERP-System für den Mittelstand
Die Auswahl eines ERP-Systems für KMUs ist eine der schwierigsten Entscheidungen für die Verantwortlichen in einem Unternehmen und ist in den letzten Jahren durchaus noch schwieriger geworden.
Agile Methoden – KANBAN
Seit einigen Jahren hört man als Manager zunehmend die Forderung, Prozesse intern und mit Kunden zu modernisieren und dabei agile Methoden einzusetzen. Selbst vermeintlich eher konservative Organisationen wie die deutschen IHKs oder österreichische WKÖs forcieren den Trend. Eins vorab: Agilität und agile Methoden sind nicht der Hammer für jeden Nagel, d.h. nicht jeder Prozess und jede Organisation lässt sich mit agilen Methoden verbessern.
Checkmk 1.6
Der Markt im Bereich IT-Überwachung ist dünn besiedelt und es gibt nur wenig bekannte Monitoring-Tools. Checkmk [LINK] gehört zu den bekannteren Monitoring-Tools und hat, bezogen auf die Weiterentwicklungen, ein rasantes Wachstum hinter sich. Dies macht sich vor allem in der Marktverbreitung, Einsetzbarkeit und im Support bemerkbar.
Pascom 19 Release Ende November 2019
Haben Sie auch noch eine Telefonanlage oder arbeiten Sie schon mit UC oder gar UCC? Wer mit diesen Marketing-Akronymen nichts anfangen kann, sei beruhigt. UC bedeutet Unified Communication, was die in den letzten Jahren erfolgte Integration weiterer Kommunikationskanäle in die Telefonanlagen ausdrückte.
Wussten Sie schon: Europas unabhängige Cloud
Immer häufiger wandern Daten in die Cloud. Das sensible Geschäft mit Daten, welche immer öfter Thema in der Öffentlichkeit werden. Momentan wird der Markt noch von amerikanischen Unternehmen wie Amazon, Google und Microsoft dominiert. Diese Angebot werden auch von einem Großteil der europäischen Unternehmen genutzt, da Alternativen weiterhin fehlen.
KnowHow: Virtualisierung – Grundlagen
Virtualisierung ist in vielen großen und mittelständischen Firmen längst Bestandteil der IT, dennoch stellt die LIS AG immer wieder und gerade im Mittelstand fest, dass einige Firmen weder Virtualisierung im Einsatz haben, noch mit dem Begriff etwas anfangen können.
Kommerzielle Linux Distributionen
Linux-Distributoren versorgen heutzutage einen über die Jahre gewachsenen Markt. Vor allem im Cloud-Bereich und bei den meisten „as-a-service-Anwendungen“ ist das Open-Source-Betriebssystem der Platzhirsch. Im Enterprise-Umfeld sind Red Hat und Suse häufig im Einsatz, vor allem weil beide Produkte Zertifizierungen für Oracle, SAP und andere kommerzielle Anwendungen besitzen. Man sollte jedoch die Verbreitung von Ubuntu/Debian nicht unterschätzen, wenngleich hier mangels Subscription weniger belastbare Zahlen vorliegen.
RAID – Ein Begriff, viele Varianten
Auf „Redundant Array of Independent Disks“, kurz RAID, folgt immer eine Zahl. Was diese bedeutet, erschließt sich aber nicht von allein: Ein RAID-5 ist nicht fünfmal so groß wie ein RAID-1. Im ersten Teil unserer RAID-Reihe geben wir daher einen Überblick über die RAID-Level und zeigen, was das für die Performance und Ausfallsicherheit eines Speichersystems bedeutet.