Blogbeiträge
Kommentar: Milliarden für Microsoft sind keine Zukunftsinvestition!
Unter dem Titel „Zukunftskommission 5.0“ will die bayerische Staatsregierung im großen Stil Microsoft-Dienste einkaufen. Diese Entscheidung erscheint umso fragwürdiger, weil sie ohne Ausschreibung erfolgt. Alternativen wurden nicht geprüft, in einer Zeit, in der das Verhältnis vor allem zu den USA stark belastet ist und wo allerorts der Begriff „digitale Souveränität“ und das Reduzieren von Abhängigkeiten auf allen Agenden steht.
Windows 11: Die Software-Schrottpresse
Neue Hardware sei nötig, Windows 10 nicht mehr sicher, und die neuen Features im neuen OS aus Redmond machen die Anschaffung notwendig, erklärt Microsoft. Doch der 14. Oktober, das Enddatum des Supports für die 10, wird immer mehr zum Anlass für Ärger unter Kunden und Aktivisten: Sie wehren sich, tadellos funktionierende und ausreichend performante Hardware als Elektroschrott zu entsorgen. Mehr und mehr Organisationen rufen zum Wechsel auf. Mit Linux und freier Software (wie sie auch IT Works in Form von CoreBiz einsetzt) wären Kunden auch langfristig vor derlei Eskapaden großer Konzerne geschützt.
In eigener Sache: Aktion Umzugshelfer
Viele mittelständische Betriebe würden sich lieber heute als morgen von Windows-Systemen befreien, Argumente für einen Umzug des eigenen Unternehmens auf moderne Open-Source-Lösungen gibt es mehr als genug. Wer seine Erfahrungen in der Microsoft-Welt gesammelt hat, ringt mit dem richtigen Weg. Die Auswahl an quelloffenen Lösungen ist riesig, daher empfiehlt es sich, Beratung bei erfahrenen Experten einzuholen. Für genau diese Zielgruppe hat die IT Works AG ein eigenes Förderprogramm aufgesetzt.
Wussten Sie schon: Biometrie ist unsicher
Dass Biometrie im Allgemeinen weniger sicher ist als Passwörter oder gar kryptografische Methoden, bemängeln Sicherheitsexperten schon lange. Und dieses Wissen führte denn auch dazu, dass selbst die Hersteller der Smartphones Shortcuts einführten, die die Geräte schnell (und notfalls heimlich) in den sicheren, durch PIN/Passwort geschützten Modus versetzen.
Google macht zu: Android blockiert künftig Software aus dritter Hand
Sideloading, speziell die Installation von eigener Software auf Android-Smartphones, wird künftig schwieriger. Ab nächstem Jahr plant Google, zusätzliche „Sicherheitsebenen“ einzuziehen: Diese sollen Anwender daran hindern, ohne Freigabe durch den Hersteller Software zu installieren. Entwickler von freier Software sind empört, beklagen unlautere Profit-Absichten und den Verlust von Freiheiten für die Anwender.
Netzfund: „Zu komplex“ – Deutsche Bahn sucht Lösungen in Quantenmechanik
In unserem Netzfund diesen Monat geht es darum, dass offensichtlich Manager der Deutschen Bahn erkannt haben, dass die klassische Wissenschaft und Physik nicht mehr ausreichen, um die Komplexität des heimischen Schienenverkehrs zu durchdringen. Einer Pressemitteilung der beteiligten Dienstleister zufolge (darunter auch das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR) soll das Projekt „QCMobility – Schienenverkehr“ Quantencomputing einsetzen, um „weniger Verspätungen, bessere Trassenplanung und Fahrpläne“ zu erreichen.
CoreBiz-Gründer bei Golem: „Auf Augenhöhe mit dem Kunden“
Der Golem-Newsletter Chefs von Devs bringt 14-tägig spannende Einordnungen zum Branchengeschehen in der IT-Welt. Hier informieren die Tech-Vorreiter sich und andere über Einsichten und Gelerntes aus dem Business-Alltag. Zweimal im Monat geht er an über 3000 CTOs, CEOs und andere Manager – im August 2025 war der IT-Works- und CoreBiz-Gründer
Wussten Sie schon: Investoren warnen vor KI-Blase und Wirtschaftskrise
Im Sommer 2024 war es die Investmentbank Goldman-Sachs, die Anleger vor der AI-Bubble warnte. Schlimmer als die Dot-Com-Blase der 1990er sei das, was gerade mit KI und Co vor sich gehe, als Geldanlage maximal kurzfristig geeignet, Geschäftsmodelle, die die massiven Investitionen vergolden, seien nirgendwo in Sicht. Gleichzeitig schrieb der Business Insider, der große Ausverkauf „zeige, wie bewusst sich die Investoren der verrückten Ausgaben sind“.