Blogbeiträge
BSI-Chefin zu digitaler Souveränität: „Es geht doch“
Ein Medienwirbel versetzte Ende August die deutsche Open-Source-Szene in Aufruhr. Die renommierte dpa berichtete, die Chefin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, habe der digitalen Souveränität in Deutschland eine Abfuhr erteilt und diese als „unerreichbar“ hingestellt. Plattner dementierte umgehend, doch zahlreiche Medien hatten bereits berichtet. Auch die Open-Source-Szene reagierte prompt.
Von VMware zu KVM: Migration mit System – CoreBiz als moderne Virtualisierungsplattform
Die Veränderungen in der Virtualisierungswelt sind spürbar: Viele Unternehmen suchen nach Alternativen zu VMware – meist aus wirtschaftlichen Gründen aufgrund der Lizenz- und Preispolitik von VMware. Genau hier setzt unser Programm zur Migration auf KVM an. Mit einem strukturierten Ansatz begleiten wir Kunden beim Wechsel zu einer modernen, offenen Virtualisierungsumgebung – auf Basis von CoreBiz.
Netzfund: So schwer ist es, Daten aus der Cloud zu retten
Im Grunde ist es klar: Wenn man die Kontrolle über seine Daten in fremde (Cloud-)-Hände legt, kann es schwer werden, sie wieder vollständig einzusammeln. So berichtet der Geschäftsführer eines Business-Intelligence-Unternehmens von teils absurd klingenden Hürden, auf die er beim Zugriff auf Daten stößt.
Microsoft unter Eid: „Wir können Ihre Daten nicht schützen“
Es waren nicht die Sicherheitslücken, die die Nachrichten über Microsoft in den letzten Wochen dominierten. Auch nicht das angekündigte Ende von Sharepoint, obwohl sowohl die Exploits als auch der Wechselzwang in die Cloud für Kunden durchaus von Bedeutung sein dürften. Nein, für viel mehr Aufsehen sorgte eine Aussage unter Eid, in der ein hochrangiger Microsoft-Manager zugeben musste, dass der Konzern nach aktueller Rechtsprechung die Kundendaten nicht vor dem Zugriff amerikanischer Geheimdienste schützen und so auch nicht die Bedingungen der DSGVO einhalten könne.
Zeit zum Wechsel: VMware erhöht Druck auf Kunden
Nicht allen VMware-Kunden gefiel, was der neue US-amerikanische Eigentümer Broadcom in den letzten Jahren mit VMware unternahm. Analysten zufolge setzte man zwar „deutliche Zeichen für die Zukunft der Marke und der Produktstrategie“. Beim Kunden kam das jedoch häufig als pure Preissteigerung an und verstärkte verbreitete Wechselwünsche.
Wussten Sie schon: Rechner-Virtualisierung gibt es seit 1967
Virtuelle Maschinen gehören heute zur Grundausstattung der IT-Infrastruktur, selbst die schlankeren Container laufen üblicherweise in einer VM. Die dazu nötige Virtualisierung per Hypervisor ist auf PC-Hardware schon relativ alt: VMware kam damit um die Jahrtausendwende auf den Markt, 2001 folgte Virtual PC, 2003 Xen und 2007 schließlich KVM. Doch die Wurzeln der Technologie liegen sehr viel weiter zurück: Schon im Jahr 1967 hatte IBM für die eigenen Mainframes eine komplette Virtualisierung im Programm.
EU-Sicherheitsstandard NIS2: Was Unternehmen jetzt beachten müssen
Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Systems Directive 2) kommt mit deutlicher Verzögerung 2025 nach Deutschland. Vor allem kleinere Betriebe sind durch die EU-Richtlinie verunsichert. Sie fragen sich, ob auch sie zu den Zehntausenden erstmals Betroffener gehören – NIS2 umfasst auch kleinere Unternehmen als der Vorgänger NIS. Dieser Text hilft dabei, NIS und NIS2 zu verstehen und gibt Ressourcen für die Recherche und Links zum Betroffenheitstest des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
Netzfund: Produkte lokal herstellen und woran das scheitert
Europa ist bei der IT rückständig, alle großen Digitalkonzerne sitzen in den USA: Leider ist an diesem Pauschalurteil viel Wahres dran. Das gilt aber beileibe nicht nur für Software und nicht nur für Europa: In einem sehr unterhaltsamen Video (englisch) aus seiner „Smarter Every Day“-Reihe versucht Destin Sandlin, eine eigene Grillbürste (zum Reinigen von Grill-Rosten) zu entwickeln, diese komplett in den USA zu fertigen und erfolgreich zu vermarkten. Er beginnt bei der Produktentwicklung, zeigt, wie Prototypen entstehen, wie man diese in die Serienfertigung überführt und schafft es nebenbei sogar, die Stiefel-Theorie einzuflechten.