Blogbeiträge
Backup und mehr mit Rsync
Rsync, das für „remote sync“ (entfernte Synchronisierung) steht, ist ein Tool zum Abgleich von lokalen und entfernten Dateien. Es verwendet einen Algorithmus, der die Menge der kopierten Daten minimiert, indem es nur die Abschnitte von Dateien überträgt, die Änderungen aufweisen. Rsync ist sowohl ein Netzwerkprotokoll als auch ein unter der GPL (General Public License) stehendes Programm auf praktisch jeder Linux-Distribution.
Wussten Sie schon: Harmloses Kleingetier?
Im Zusammenhang mit IT hört man oft den Begriff „Bug“ (englisch für Insekt oder Käfer), wenn Software oder Hardware nicht richtig funktioniert und einen Fehler aufweist. Der Begriff an sich ist jedoch älter als man denkt: Schon Thomas Alva Edison verwendete 1887 in seiner Korrespondenz „Bug“ als Synonym für Fehler bei seinen Erfindungen.
Die leidigen Einstellungen
Mal eben die Konfiguration einer Server-Software ändern: Was nach einem einfachen Auftrag an den IT-Azubi klingt, kann in der Praxis erheblichen Aufwand bedeuten. Der Azubi oder Admin muss das jeweilige Format verstehen, den passenden Parameter finden, den Dienst eventuell neu starten und die Änderungen bei Bedarf auf anderen Servern nachziehen. Hier schlägt die Stunde von Konfigurationsmanagement und CoreBiz CFG.
CoreBiz Works und ERPnext: Tipps und Tricks aus der Praxis
In dieser unregelmäßigen Serie möchten wir auf einige nützliche Tipps und Tricks aus der Praxis bei unserem ERP-System hinweisen. CoreBiz Works, basierend auf ERPnext, ist seit Januar 2020 bei der LIS-Gruppe produktiv im Einsatz. Viele ERPnext-Tools und CoreBiz-Works-Erweiterungen sind offensichtlich, andere erschließen sich erst aus einem gewissen Anwendungskontext. Doch gerade die sind oft sehr nützlich.
Businessmodelle für die Softwarenutzung
In den 80er Jahren war das Leben einfach: wollte man Software benutzen, musste man sie kaufen und konnte sie so lange verwenden wie man wollte. So kannte man das von den einschlägigen Produkten und Anbietern, beispielsweise dem Office-Paket von Microsoft. Diese einfachen Zeiten sind vorbei, heute gibt es eine Vielzahl von Darreichungsformen für Software. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten – sowohl aus rechtlicher als auch aus kommerzieller Sicht.
Wussten Sie schon: SPAM – der fleischgewordene Albtraum
Das Wort SPAM, so wie es heute verwendet wird, hatte ursprünglich eine ganz andere Bedeutung: SPAM ist eigentlich eine Dose gewürztes Schweinefleisch und Schinken der Firma Hormel Foods aus den USA. Als Spätfolge eines 1970 erstmals gesendeten Fernsehsketchs des englischen Monty Python’s Flying Circus kam es zu seiner heutigen Bedeutung.
CoreBiz SFX – Digitalisierung am Bau
Auf der Baustelle angekommen und den Bauplan vergessen? Dank CB SFX stellt dieses Szenario für unseren Kunden kein Problem mehr dar. Dank je einem Tablet haben die Monteure von unterwegs aus Zugriff auf den Filehosting-Dienst CoreBiz Secure File Exchange. Hier sind Pläne und Dokumentationen zu aktuellen Projekten gespeichert. Dabei kann CB SFX lokal beim Kunden laufen oder wie bei unserem Kunden als Cloud-Lösung im Rechenzentrum der LIS AG.
Wussten Sie schon: Fauna goes Social Media
Jedes Jahr werden hunderte neue Tierarten entdeckt. Viele bei geplanten und langwierigen Expeditionen, manche eher zufällig beim Waldspaziergang und nicht oft, aber doch ab und an über Social Media.