Über uns
Wir glauben, dass wir ein wenig anders sind als andere IT-Unternehmen. Das zeigt sich an unseren internen Strukturen und unserer Firmenkultur.
Wir glauben, dass wir ein wenig anders sind als andere IT-Unternehmen. Das zeigt sich an unseren internen Strukturen und unserer Firmenkultur.
Wir wollen Kunden durch hochwertige IT-Lösungen und -Dienstleistungen gewinnen, sie umfassend betreuen und die Kundenbeziehung durch Vertrauen und persönliche Verantwortlichkeit langfristig vertiefen und festigen.
Bei der Auswahl eines Partners ist zunächst wichtig, welche Produkte und Dienstleistungen dieser anbieten kann. Für alle Leistungen zum Aufbau mittelständischer ITK-Infrastrukturen sind wir Ihr Komplettanbieter.
Wir wollen Sie und Ihre IT kennenlernen, so dass wir Ihre Ziele und Anforderungen mit den besten Produkten zusammenführen können und Sie damit zur optimalen IT-Lösung kommen.
Wir fokussieren auf den Bau, die Migration und den Betrieb von hochverfügbaren IT-Infrastrukturen mit dem Ziel einer möglichst hohen Wirtschaftlichkeit. Unsere Expertise-Felder sind passend dazu die zentralen Infrastrukturthemen wie Virtualisierung, Storage, Netzwerke und viele mehr.
Jeder kennt sie und jeder meint, er fällt nicht drauf rein – die Phishing Mail. Fischen nach Passwörtern durch manipulative E-Mails: das hört sich harmloser
Der Cloud Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data) legt fest, dass US-Behörden jederzeit auf Daten zugreifen dürfen, die US-amerikanische IT-Firmen und Cloud-Provider speichern, auch
Klingt komisch, ist aber so: Der Nürnberger Linux-Distributor Suse hat angekündigt, einen RHEL-Fork zu pflegen. Hintergrund ist die sehr umstrittene Entscheidung von Red Hat, die RHEL-Quellen nur noch den eigenen Kunden zur Verfügung zu stellen.
Linux-Distributoren versorgen heutzutage einen über die Jahre gewachsenen Markt. Vor allem im Cloud-Bereich und bei den meisten „as-a-service-Anwendungen“ ist das Open-Source-Betriebssystem der Platzhirsch. Im Enterprise-Umfeld sind Red Hat und Suse häufig im Einsatz, vor allem weil beide Produkte Zertifizierungen für Oracle, SAP und andere kommerzielle Anwendungen besitzen. Man sollte jedoch die Verbreitung von Ubuntu/Debian nicht unterschätzen, wenngleich hier mangels Subscription weniger belastbare Zahlen vorliegen.
Der erfolgreichste Linux-Distributor der Welt, Red Hat, hat vor kurzem das größte Update für sein Serverbetriebssystem seit fünf Jahren veröffentlicht. Dieses trägt den Claim „hello world“. RHEL 8 soll vor allem im Bereich „Container“ Verbesserungen und Erweiterungen bringen.
Red Hat hat die ab sofort verfügbare neue Version von Red Hat OpenShift Dedicated noch einmal deutlich ausgebaut. Red Hat OpenShift Dedicated wird als vollständig verwalteter Dienst auf AWS (Amazon Web Services) und bei anderen Cloud-Providern bereitgestellt. Damit können Unternehmen die leistungsstarke Container- und Kubernetes-Plattform von Red Hat nutzen, um mehr Agilität und Flexibilität bei der Erstellung von Applikationen zu erzielen.
Red Hat gibt die Verfügbarkeit von Fedora 29 bekannt. Fedora 29 umfasst drei verschiedene Editionen, die jeweils ein kostenloses Linux-System anbieten, das auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten ist: Fedora 29 Server, Fedora 29 Workstation und Fedora 29 Atomic Host.
Red Hat liefert ab sofort mit Red Hat OpenShift Container Platform 3.11 die neueste Version seiner Enterprise-Grade Kubernetes-Plattform aus. Red Hat OpenShift Container Platform 3.11 beinhaltet Kubernetes 1.11 und mehrere neue Features für die Optimierung des Cluster- und Applikationsbetriebs.
Red Hat meldet, dass Swisscom, das größte Telekommunikationsunternehmen der Schweiz und eines der führenden IT-Unternehmen, Red Hat Ansible Tower als unternehmensweite IT- und Netzwerkautomatisierungsplattform implementiert hat. Durch den Einsatz von Red Hat Ansible Tower kann sich Swisscom auf strategisch wichtige Entwicklungsprojekte konzentrieren und die Reaktionszeiten bei Ressourcenanfragen verkürzen. Um im
Red Hat liefert ab sofort mit Red Hat OpenShift Container Platform 3.10 die neueste Version seiner Enterprise-Grade Kubernetes-Plattform aus. Red Hat OpenShift Container Platform 3.10 bietet ein verlässliches Fundament zum Erstellen und für den Betrieb von Performance-sensitiven Applikationen.
Red Hat präsentiert mit Red Hat Enterprise Linux 6.10 das neueste Update von Red Hat Enterprise Linux 6. Zu den Neuerungen zählen Features zur Optimierung von Stabilität und Sicherheit kritischer Plattformumgebungen. Bestandteil sind auch Lösungen für die vor einiger Zeit entdeckten Spectre- und Meltdown-Sicherheitsschwachstellen.
Red Hat bringt die neue Version der massiv skalierbaren Red Hat OpenStack Platform auf den Markt. 13 Basierend auf dem OpenStack-Release „Queens“ bietet Red Hat OpenStack Platform 13 eine leistungsstarke Grundlage für Unternehmen, die eine Hybrid Cloud für digitale Transformationsstrategien einsetzen. Mit der neuen Funktion „Fast Forward Upgrades“ wird außerdem der wachsende Aufwand bei der Einführung neuer Technologien minimiert.