Über uns
Wir glauben, dass wir ein wenig anders sind als andere IT-Unternehmen. Das zeigt sich an unseren internen Strukturen und unserer Firmenkultur.
Wir glauben, dass wir ein wenig anders sind als andere IT-Unternehmen. Das zeigt sich an unseren internen Strukturen und unserer Firmenkultur.
Wir wollen Kunden durch hochwertige IT-Lösungen und -Dienstleistungen gewinnen, sie umfassend betreuen und die Kundenbeziehung durch Vertrauen und persönliche Verantwortlichkeit langfristig vertiefen und festigen.
Bei der Auswahl eines Partners ist zunächst wichtig, welche Produkte und Dienstleistungen dieser anbieten kann. Für alle Leistungen zum Aufbau mittelständischer ITK-Infrastrukturen sind wir Ihr Komplettanbieter.
Wir wollen Sie und Ihre IT kennenlernen, so dass wir Ihre Ziele und Anforderungen mit den besten Produkten zusammenführen können und Sie damit zur optimalen IT-Lösung kommen.
Wir fokussieren auf den Bau, die Migration und den Betrieb von hochverfügbaren IT-Infrastrukturen mit dem Ziel einer möglichst hohen Wirtschaftlichkeit. Unsere Expertise-Felder sind passend dazu die zentralen Infrastrukturthemen wie Virtualisierung, Storage, Netzwerke und viele mehr.
Bereits am 16.11.2023 beschloss der Bundestag letzte Details für die Bundeshaushaltsplanung 2024. Dabei kürzten die Abgeordneten ausgerechnet bei Projekten für digitale Souveränität und Open Source
Warum die Zimbra-Entwickler von Synacor ihr Release 10 mit dem Codewort „Daffodil“ (Narzisse) bezeichnen, ist leider nicht überliefert. Vielleicht soll die Blumen-Analogie für die Schönheit
Es ist vollbracht: Mit Release 8.0 R2 veröffentlicht die LIS Engineering den jüngsten Spross der CoreBiz-Familie. Der Fokus lag auf Stabilität und Aktualität: Die Entwickler nutzen die neueste Ubuntu-LTS-Basis und aktualisierten die von CoreBiz verwendeten Bibliotheken, Frameworks und Tools. Zudem haben sie eine zentrale Komponente für das Konfigurationsmanagement komplett neu entwickelt. Die LIS AG und LIS Engineering unterstützen die neue Version bis April 2027 (End of Life) mit Updates und Patches.
Im Idealfall hat jede virtuelle Maschine freie Fahrt. Doch in der IT-Realität gibt es genügend mögliche Auslöser für virtuelle Staus: da lastet ein Gastsystem gerade seine virtuellen CPUs völlig aus und schreibt wie wild auf die Platte – und behindert damit andere VMs. Um hier den Ursachen auf die Spur zu kommen helfen die neuen Live-Performance-Graphen der Verwaltungsoberfläche CMC2 in CoreBiz 8.0.
Wer seine Betriebssysteme und Anwendungen regelmäßig aktualisiert, tut damit viel für die Sicherheit seiner IT-Systeme. Wenn nicht, steigt wegen der veralteten Systeme die Gefahr, dass Sicherheitslücken bekannt werden. Hacker können diese Schwachstellen ausnutzen, um die Systeme anzugreifen. Mit regelmäßigen Updates werden meist die bis dato bekannten Sicherheitslücken behoben. Doch Updates sollten gut geplant sein, um Ausfälle zu vermeiden.
Wer jemals ein ERP-System eingeführt hat, weiß dass dies vermutlich die komplexeste IT-Lösung im Unternehmen ist. Dies liegt weniger an der Software selbst, sondern viel mehr an dem breiten Aufgabenfeld, das viele traditionell eigenständige Tools umfasst. Dazu zählt vor allem das Customer Relationship Management CRM. In der Definition und Umsetzung sind folglich Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen involviert, die unterschiedliche Sichten auf das System haben und dadurch gelegentlich sich widersprechende Anforderungen formulieren. Trotzdem müssen sie sich abstimmen – wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt das Beispiel CoreBiz Works bei der LIS-Gruppe.
IT-Manager sind heute mit einer ständig wachsenden Menge von Daten konfrontiert, mit der sie sinnvoll umgehen müssen. Obwohl diese Klage ein Allgemeinplatz ist, könnte sie wahrer nicht sein. Die zunehmende Digitalisierung verstärkt diesen Trend noch. Papier wird in Workflows und Datenhaltung immer mehr durch digitale Prozesse ersetzt, sei es bei Rechnungsstellung, Vertragsverwaltung oder bei anderen Abläufen innerhalb eines Unternehmens. All dies generiert Daten, die sich nicht mehr ändern, lange aufgehoben werden müssen und daher ein Thema für Archivierung sind.
Wie wir beispielsweise in unserem Wussten-Sie-schon-Artikel berichtet haben, passieren Ausfälle von Systemen auch bei großen Unternehmen, welche verheerende Auswirkungen haben, wenn kein richtiges Backup vorhanden ist. Backup ist eine der Grundsäulen einer IT-Infrastruktur und für jedes Unternehmen umzusetzen, um dem Verlust von unternehmens- aber auch personenbezogenen Daten entgegenzuwirken.
Die LIS Engineering präsentiert das jüngste Release ihrer CoreBiz-Reihe: Mit Version 8.0 wurde die Ubuntu-Basis auf die aktuelle LTS-Version aktualisiert und ein wesentlicher Teil der internen Infrastruktur komplett neu entwickelt. Der Support für das neue Release reicht bis April 2025.
Microsoft Office mit dem darin enthaltenen Outlook ist ein Musterbeispiel für Microsofts Fähigkeit, attraktive Einzelprogramme über Bundles erfolgreich zu vermarkten und damit starke Abhängigkeiten zu schaffen. Während Privatanwender Outlook hauptsächlich als Mailreader nutzen, dient es im Unternehmen als Groupware-Client für den 1996 erschienenen Exchange-Server. Der Einsatz sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich führte zu einem sehr hohen Bekanntheitsgrad. Heute ist Outlook definitiv eine von Microsofts Killer-Applikationen, so dass Groupwareserver ohne Outlook-Kompatibilität wenig Chancen am Markt haben. Auch die von LIS AG unterstützte Groupware Zimbra muss sich diesem Wettbewerb stellen.
Wer Webseiten oder E-Mails ausdruckt und abheftet, gilt vielen Menschen als Inbegriff des Technologieverweigerers. Dabei hat diese Variante der Datenspeicherung durchaus ihren Charme und kann so manche komplizierte Aufgabe ganz einfach und pragmatisch lösen: wer User-Account-Informationen revisionssicher speichern will, kann sie kurzerhand ausdrucken und in der Personalakte abheften. Das ist bei einem Audit sehr viel wert – und erfordert keine technischen Klimmzüge.
Wer schon einmal eine Windows-Domäne verwalten durfte kennt sie: GPOs. Die Group Policy Objects (Gruppenrichtlinienobjekte) sind eines der wichtigsten Hilfsmittel, um Nutzungsrechte, Programmeinstellungen und weitere Konfigurationen innerhalb der Domäne zu organisieren. Doch sind diese normalerweise nur über das Active Directory erreichbar, mit CoreBiz ist man davon aber nicht mehr abhängig.