Blogbeiträge
Neuerungen in Checkmk 2.3 – Teil 1
Checkmk 2.3 wurde bereits Ende April 2024 veröffentlicht, doch viele Unternehmen verwenden noch Checkmk 2.2. Zu den Neuerungen in Version 2.3 gehören das Synthetic Monitoring für Anwendungstests sowie die erweiterten Möglichkeiten zur Multi-Cloud-Überwachung in der Managed-Service-Edition. Letzteres kann für Managed-Service-Provider sehr nützlich sein.
Wussten Sie schon: Cyberangriffe sind die größte Bedrohung für Unternehmen
Die Allianz-Firmengruppe erstellt jährlich ein Ranking der größten Bedrohungen für Unternehmen. Basis ist die Meinung von gut 3.000 Risikomanagement-Experten in 94 Ländern. Cybervorfälle (36 % der Gesamteinsätze) sind zum dritten Mal in Folge das weltweit am höchsten eingeschätzte Risiko.
Cybersicherheit für KMU
In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Angriffe auf IT-Infrastrukturen von Unternehmen weiter verschärft. Das bekannteste kriminelle Geschäftsmodell in diesem Bereich ist sicherlich, Daten von Unternehmen zu verschlüsseln und gegen Bezahlung eines Lösegelds (hoffentlich) wieder freizugeben. Meldungen dieser Art gibt es beinahe jede Woche, meist geht es um große Unternehmen oder Behörden, die attackiert wurden. Nur ganz selten hört man von Angriffen auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Gleichwohl stehen Unternehmen dieser Größe sogar in einem viel höheren Risiko, weil sie in aller Regel am schlechtesten geschützt sind.
In eigener Sache: 25 Jahre IT Works AG
Es gibt wieder mal ein Jubiläum: Die IT Works AG wird 25 Jahre alt. Gegründet wurde das Unternehmen mitten in der Dotcom-Ära am 25.07.1999 in München unter dem Namen Linux Information Systems AG. Die initialen Aktionäre waren die New Technologies Management GmbH, Sebastian Hetze und Manfred Drechsel.
Wussten Sie schon: Dark Mode für Wikipedia
Die beliebte Wissensseite Wikipedia wird von vielen Menschen auch nachts oder bei minimaler Belichtung genutzt. Hier hätte ein Dark Mode klare Vorteile. Auch die Community sieht das so. 2023 war in einer Umfrage der Dark Mode das am meisten gewünschte Feature. Nun hat Wikipedia seiner Community den Wunsch erfüllt.
Netzfund: Vor 40 Jahren landete die erste E-Mail in Deutschland
Am 3. August 1984 um 10:14 Uhr wurde die erste direkte E-Mail Deutschlands aus dem ARPANET, dem Vorläufer des Internets, von Professor Werner Zorn, Leiter der Informatik-Rechnerabteilung (IRA) an der Uni Karlsruhe, und seinem damaligen Mitarbeiter Michael Rotert empfangen.
Netzfund: Auch Cloud-Dienste fallen aus
39 % der Unternehmen, die in Deutschland Cloud-Anwendungen verwenden, hatten in den letzten 12 Monaten mit Ausfällen zu kämpfen. Die Zahlen stammen vom Bitkom, der auch berichtet, dass fast alle betroffenen Unternehmen anschließend einen Notfallplan erstellten.
Wussten Sie schon: Bundeswehr sucht Ersatz für 8-Zoll-Floppys
Vier Fregatten der Brandenburg-Klasse sollen modernisiert werden, ohne die komplette Technik auszutauschen. Da klingt es dann gar nicht mehr so absurd, wenn die Marine Ersatz für 8-Zoll-Floppys sucht: Gemeint sind nicht die Disks, sondern die Laufwerke.