Blogbeiträge
Wussten Sie schon: Ab 25 % US-Beteiligung greifen Cloud Act und Patriot Act
Dass die beiden US-Verordnungen Cloud Act und der ältere Patriot Act US-Unternehmen zwingen, auf Anfrage vollumfänglich Daten ihrer Kunden an Behörden zu liefern, ist soweit bekannt. Das gilt unabhängig davon, wo sich die Daten befinden: Ein Rechenzentrum in Europa verhindert diesen Zugriff also keineswegs, solange es einem US-Unternehmen gehört. Wie ein Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags herausarbeitet, gilt dieser Zugriff selbst dann, wenn die Daten und das Rechenzentrum einem europäischen Unternehmen gehören, an dem ein US-Unternehmen zu 25 % beteiligt ist.
Open Source in Deutschland 2025: Fortschritte, Herausforderungen und unsere Perspektive
Im Jahr 2025 sind geopolitische Spannungen, Lieferkettenrisiken und zunehmende Abhängigkeit von außereuropäischen Cloud- und Softwareanbietern zentrale Themen der IT-Strategie – sowohl für Unternehmen als auch Behörden. Vor diesem Hintergrund gewinnt Open-Source-Software (OSS) deutlich an Bedeutung. Sie bietet eine transparente, auditierbare und langfristig kontrollierbare Alternative zu proprietären Lösungen.
Netzfund: Digitalminister setzt auf Open Source
Der neue Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) schlägt verblüffende Töne an, wie Heise Online berichtet: Er wolle offene Standards und Open Source zum „Leitprinzip“ machen.
Kelvin ABT: Gebäude-Automatisierung mit ERPNext und CoreBiz
Die Kelvin ABT GmbH aus Günzburg automatisiert komplette Gebäudesteuerungen und setzt seit über zehn Jahren auf CoreBiz-Produkte der IT Works AG. Ab Mai kommt auch die neue Enterprise-Ressource-Planning-Software CoreBiz Works auf Basis von ERPNext zum Einsatz. Dafür hat sich Kelvin ABT entschieden, weil die Open-Source-Technologie große funktionale Vorteile bietet, aber auch weil sich das System flexibler und automatisiert einbinden lässt.
Wussten Sie schon: US-Regierung kann sogar Cloud-Konten der Justiz sperren lassen
Der Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs verlor den Zugriff auf seine E-Mail: Microsoft sperrte das Konto, weil der Internationale Gerichtshof auf der Sanktionsliste der US-Regierung steht.
Individuelle, maßgeschneiderte Open-Source-Systeme schützen besser
Mehr und mehr Unternehmen ziehen sich aus der Cloud zurück: Höhere Kosten und die Abhängigkeit von einem Anbieter spielen dabei eine Hauptrolle, doch auch Sicherheitsbedenken rücken zusehends in den Fokus. Gleichzeitig professionalisieren sich die Angreifer, was auch dazu führt, dass diese zunehmend nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entscheiden, welche Systeme sie angreifen. Kleine, aufwendig zu attackierende Setups lohnen sich schlicht nicht.
Wussten Sie schon: 20 Jahre YouTube
YouTube hat sich von einer Plattform für Zoo-Videos zur wichtigsten Videobühne der Welt entwickelt. Am 23. April 2005 stotterte ein unscheinbarer Typ in einem Zoo vor der Kamera – das erste YouTube-Video war im Kasten und hieß „Me at the Zoo“. Jawed Karim, US-Student und Mitgründer von YouTube, stellte das
Ein Signal für Europa: Vertrauen in US-Clouds war gestern
Immer mehr europäische Unternehmen jeder Größe ziehen sich aus der Cloud zurück. Vor allem die amerikanischen Anbieter haben, so scheint es, viel Vertrauen verspielt – oder eben die US-Regierung stellvertretend für sie. Warnungen gab es schon lange, doch erst die Trump-Dekrete und -Skandale sorgen jetzt für ein neues Bewusstsein: Auch der deutsche Mittelstand setzt wieder auf lokale Lösungen.