Blogbeiträge
SSH-Server in Windows 10
Viele Administratoren nutzen zur Wartung von Clients und Servern gerne Remote-Logins über das Terminal. Eine sehr sichere und beliebte Methode dafür ist SSH (Secure Shell). Das Tool eignet sich auch für den Zugriff über unsichere Netze, da es auf starke Verschlüsselung und Authentifizierung setzt. Das Gespann aus SSH-Server und -Client ist seit langem ein gängiges Tool unter Linux. Für Windows waren bislang vor allem Clients im Einsatz, um von einem Windows-Desktop aus Linux-Server über deren CLI (Command Line Interface) zu steuern. Inzwischen bietet Microsoft aber sogar einen SSH-Server für Windows 10 an, der den umgekehrten Weg von Linux auf Windows öffnet.
Wussten Sie schon: Apple AirDrop verrät Kontaktdaten
Apple AirDrop bietet die Möglichkeit, Dateien, Fotos, Videos sowie andere Medien über eine drahtlose Peer-to-Peer-Verbindung mit anderen Apple-Geräten zu teilen. In den AirDrop-Einstellungen lässt sich entscheiden, ob das eigene Gerät für jeden, nur für gespeicherte Kontakte oder für keinen sichtbar sein soll. Die Seite PrivateDrop hat nun Schwachstellen dieses Mechanismus offengelegt.
AD und AAD: Zwei Welten mit wenigen Gemeinsamkeiten
Mit seinem Active Directory (AD) stellt Microsoft das Identity-Management-System in sehr vielen Firmennetzen, und das seit dem Jahr 1999. Auf den Azure-Cloud-Systemen des Konzerns kommt aber AAD zum Einsatz: Das Azure Active Directory klingt wie die Cloud-Variante von AD, ist tatsächlich aber ein deutlich anderes Programm. Trotzdem gibt es Verbindungsmöglichkeiten.
Disaster Recovery – der Plan zur Wiederherstellung
Ein Disaster-Recovery-Plan (DR-Plan) soll Unternehmen helfen, nach schweren Störungen ihre geschäftskritischen Funktionen schnellstmöglich wieder aufnehmen zu können. Der DR-Plan besitzt deshalb eine stark strukturierte Form mit definierten Schritten, die im Vorfeld erarbeitet und dokumentiert wurden. Neben präventiven Maßnahmen zur Eindämmung von Katastrophen geht es vor allem um klare Anweisungen, die im Ernstfall umgesetzt werden müssen. Hier einige Überlegungen, wie man zu solch einem Plan gelangt.
Wussten Sie schon: Ausweitung des Bundestrojaners beschlossen
Die Strafverfolgungsbehörden dürfen seit 2017 mit eigens entwickelten Trojanern Smartphones und Rechner überwachen. Die Bundesregierung hat nun eine Ausweitung der nach wie vor umstrittenen Praxis beschlossen, welche selbst in der Führung der Regierungspartei SPD zu Gegenstimmen führt. Nach dem Beschluss soll die Quellen-Telekommunikationsüberwachung, kurz Quellen-TKÜ, nun noch weitreichender erlaubt werden als bisher. So soll die Überwachung nun auch in Messengern erfolgen können. Dadurch dürfen neben den Strafverfolgungsbehörden auch die Geheimdienste und Verfassungsschützer gespeicherte Chats auslesen. Das war bisher nicht erlaubt.
CoreBiz Backup-Server: Sicher und flexibel
Wie wir beispielsweise in unserem Wussten-Sie-schon-Artikel berichtet haben, passieren Ausfälle von Systemen auch bei großen Unternehmen, welche verheerende Auswirkungen haben, wenn kein richtiges Backup vorhanden ist. Backup ist eine der Grundsäulen einer IT-Infrastruktur und für jedes Unternehmen umzusetzen, um dem Verlust von unternehmens- aber auch personenbezogenen Daten entgegenzuwirken.
File-Sharing mit Seafile
Große Dateien per E-Mail zu versenden ist keine gute Idee und scheitert oft an Grenzen des Mailsystems. Wer auf Datenschutz Wert legt und seine Files nicht auf Cloud-Dienste wie Dropbox, Microsoft OneDrive oder Google Drive auslagern will, findet in Seafile eine praktikable Alternative. Mit der Software lassen sich Dateien zentral auf einem eigenen Server speichern (Filehosting), mit anderen Personen teilen (Filesharing) und zwischen Geräten synchronisieren (File Synchronisation).
CoreBiz 8.0 released
Die LIS Engineering präsentiert das jüngste Release ihrer CoreBiz-Reihe: Mit Version 8.0 wurde die Ubuntu-Basis auf die aktuelle LTS-Version aktualisiert und ein wesentlicher Teil der internen Infrastruktur komplett neu entwickelt. Der Support für das neue Release reicht bis April 2025.