IT Works AG

Blogbeiträge

Checkmk: Umfangreiche Neuerungen in Version 2.0

Mit dem bisher größten Checkmk-Release, Checkmk 2.0, will der Hersteller Tribe 29 die Lücke zwischen IT-Ops- und Dev-Ops-Teams schließen sowie die Bedienbarkeit deutlich verbessern. Unter IT-Ops hat sich Checkmk längst als zuverlässiges IT-Monitoring-Tool etabliert, um das Gesamtgeschehen einer Umgebung im Blick zu halten, ohne die überwachten Anwendungen zu verändern. Dev-Ops greifen hingegen zu Lösungen, bei denen sie ihre Checks direkt im Quellcode integrieren und damit sehr detaillierte Metriken generieren.

Weiterlesen »

Mit dem passenden Servicevertrag Kosten und Aufwand sparen

Serviceverträge sind das A und O im operativen Betrieb der IT – egal ob beim Kunden oder Dienstleister. Sie regeln Art und Umfang der laufend zu erbringenden Services, um die IT-Infrastruktur ohne Störung zu unterhalten. Da sich die kundenseitigen Anforderungen zum Teil erheblich unterscheiden, ist die Wahl des passenden Servicevertrags wichtig.

Weiterlesen »

ITSME – Profi-IT für kleine Unternehmen und Vereine

Bereits Anfang 2019 hat die LIS AG den Geschäftsbereich ITSME (IT for Small Enterprises) ins Leben gerufen. Seitdem steigt die Anzahl der Nutzer stetig. Die ursprünglich für kleinere Unternehmen mit bis zu 15 Arbeitsplätzen gedachte IT-Umgebung bietet auch Vereinen und Non-Profit-Organisationen die Möglichkeit einer ausfallsicheren IT.

Weiterlesen »

Wussten Sie schon: China verlangt Datenschutz bei großen Tech-Konzernen

Chinas Nationaler Volkskongress hat ein lange erwartetes Datenschutzgesetz verabschiedet. Dies wird am 1. September 2021 in Kraft treten und soll die Datensammelwut von Unternehmen begrenzen. Es ist in weiten Teilen an die europäische DSGVO angeleht – mit einer großen Ausnahme: der chinesische Staat darf weiterhin unbegrenzt Daten sammeln. Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt für Peking: es bekräftigt die Absicht der Kommunistischen Partei, sich als alleiniger Garant und Aufseher über das nationale digitale Ökosystem zu etablieren. Dazu will die Regierung nationale und internationale Tech- und Online-Großkonzerne unter Kontrolle halten.

Weiterlesen »

Wiki fürs Unternehmen

Wikis sind spätestens mit Wikipedia allgemein bekannt. Die Idee: Jeder kann Inhalte beisteuern und verändern, ohne große Hürden. Das wird zunehmend auch für Unternehmen interessant, wobei sich hier oft komplexere Anforderungen stellen: Wer darf welche Inhalte sehen oder ändern, wie sind sie strukturiert? In diesem Markt ist Confluence von Atlassian weit verbreitet. Wer die proprietäre Software scheut, findet mit XWiki eine ebenbürtige Lösung auf Basis von freier Software.

Weiterlesen »

DSGVO und Videokonferenzen – ein schwieriges Pärchen

Videokonferenzen sind seit Beginn der Coronakrise massiv im Vormarsch. Während noch vor zwei bis drei Jahren in Unternehmen hauptsächlich teure, meist hardwarebasierte Systeme eingesetzt wurden, reicht heute ein netzwerktechnisch halbwegs gut angebundenes Notebook mit eingebauter Kamera, um Videokonferenzen zu initiieren oder an solchen teilzunehmen. Auch im Bildungsbereich, in Schulen und Universitäten ist Video-Conferencing inzwischen weit verbreitet. Auf den Datenschutz scheint dabei kaum jemand zu achten.

Weiterlesen »

Mit Labels wichtige Anrufe schnell erkennen

Das Konzept hinter den Labels ist, dass diese in der Pascom-Telefonanlage als sogenannte „Container“ im Telefonbuch erstellt werden können. Labels beinhalten Informationen wie Kundennummer, VIP oder Blacklist. Sie können statisch oder dynamisch erstellt werden. Die statische Variante dient nur als Container für Informationen wie Kundennummer und Mandatsnummer, die im Pascom-Client für die Benutzer angezeigt werden. Diese funktionieren wie ein Telefonbucheintrag.

Weiterlesen »

Neues Client-Management-System: OPSI für alle

Jeder IT-Verantwortliche kennt die mühselige Aufgabe, Windows und die installierten Anwendungen mit allen sinnvollen Updates auf allen Clients aktuell zu halten. Hier schafft eine zentrale Verwaltungssoftware Abhilfe. Doch gerade für kleine Unternehmen war die Einführung eines Client-Management-Systems bis dato mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen