Blogbeiträge
Refurbished Server – clever mieten
Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) spielt Nachhaltigkeit für die Firmen-IT eine immer größere Rolle. Die ökologischen Aspekte der Verlängerung von Hardware-Leben gewinnen hierbei immer mehr an Bedeutung. Der Umweltbeitrag durch die Zweitnutzung von Elektrogeräten könnte kaum größer sein.
Das kleine 1×1 der ERP-Einführung – Teil II
Bei der Einführung eines ERP-Systems gibt es vieles zu beachten und noch mehr falsch zu machen. Der erste Teil dieses Artikels behandelte die relevanten Punkte vor der Einführung und nun folgen im zweiten Teil die ausschlaggebenden Arbeitsschritte während und nach der Implementierung.
Das kleine 1×1 der ERP-Einführung – Teil I
Bei der ERP-Einführung gilt, wie bei jedem anderen Projekt auch: Planung ist alles. Unternehmen, die sich nicht ausreichend vorbereiten, setzen den Projekterfolg aufs Spiel – und das kann teuer werden. Was deshalb benötigt wird, ist ein Plan: eine detaillierte Checkliste, die Schritt für Schritt abgearbeitet wird.
Wussten Sie schon: Danke-E-Mails schaden der Umwelt
Eine Untersuchung des britischen Energieversorgers OVO hat bereits 2019 ergeben, dass in Großbritannien jeden Tag 64 Millionen unnötige „Danke“-E-Mails verschickt werden. Auf ein ganzes Arbeitsjahr gerechnet ist man bei mehreren Milliarden Mails, wobei mit ungefähr vier Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Mail gerechnet wird.
Mit Updates und Upgrades Sicherheitslücken beheben
Wer seine Betriebssysteme und Anwendungen regelmäßig aktualisiert, tut damit viel für die Sicherheit seiner IT-Systeme. Wenn nicht, steigt wegen der veralteten Systeme die Gefahr, dass Sicherheitslücken bekannt werden. Hacker können diese Schwachstellen ausnutzen, um die Systeme anzugreifen. Mit regelmäßigen Updates werden meist die bis dato bekannten Sicherheitslücken behoben. Doch Updates sollten gut geplant sein, um Ausfälle zu vermeiden.
CoreBiz Works – Teil 2: Umsetzung von CRM
Wer jemals ein ERP-System eingeführt hat, weiß dass dies vermutlich die komplexeste IT-Lösung im Unternehmen ist. Dies liegt weniger an der Software selbst, sondern viel mehr an dem breiten Aufgabenfeld, das viele traditionell eigenständige Tools umfasst. Dazu zählt vor allem das Customer Relationship Management CRM. In der Definition und Umsetzung sind folglich Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen involviert, die unterschiedliche Sichten auf das System haben und dadurch gelegentlich sich widersprechende Anforderungen formulieren. Trotzdem müssen sie sich abstimmen – wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt das Beispiel CoreBiz Works bei der LIS-Gruppe.
Erfahrungen eines Homeoffice-Arbeiters
Das Arbeiten im Homeoffice war schon vor der Corona-Krise weit verbreitet und bei vielen Arbeitnehmern sowie manchen Arbeitgebern beliebt. Im Laufe der Pandemie mussten Firmen und Mitarbeiter die technischen Möglichkeiten immer stärker nutzen und ausbauen – was meist erstaunlich schnell und reibungslos klappte. Vom Großkonzern bis hin zum einzelnen Mitarbeiter,
Wussten Sie schon: 20 Jahre Apple iPod
Ausgestattet mit einer 5-GByte-Festplatte und iTunes-Sync stellte der iPod vor 20 Jahren den MP3-Player-Markt auf den Kopf und beförderte Apple in den Mainstream. Am 23.10.2001 betrat Apple-Gründer Steve Jobs die Bühne und präsentierte einen kompakten MP3-Player im Spielkartenformat. Die damals neue 1,8-Zoll-Festplatte kam von Toshiba und ermöglichte diese neuartige kompakte Form.