Blogbeiträge
Wussten Sie schon: USB-C wird Pflicht
Die Europäische Union hat beschlossen, dass elektronische Mobilgeräte ab Herbst 2024 innerhalb der EU mit einem USB-C-Anschluss ausgeliefert werden müssen. Betroffen von der USB-C-Pflicht sind Smartphones, Tablets, Kopfhörer, tragbare Videospielkonsolen, E-Book-Reader, Tastaturen und Mäuse, mobile Lautsprecher, Navigationssysteme sowie Video- und Digitalkameras.
CoreBiz-365 Backup
Es muss nicht gleich so schlimm kommen wie beim Küchenhersteller Rational aus Melle in der Nähe von Osnabrück: Rational meldete Ende September 2022 Insolvenz an, weil ein Stromausfall die laufenden Serversysteme irreparabel beschädigt hatte und der Betrieb nicht mehr weitergeführt werden konnte. Ganz offensichtlich gab es auch keine funktionierenden Backups. Hätte es ein 2nd-Level-Backup außerhalb des Betriebs gegeben, wäre das Unternehmen wohl mit einem blauen Auge davongekommen.
3CX – Mehr als nur telefonieren
Moderne Telefonanlagen können deutlich mehr als nur Telefonie: Mit VoIP lassen sich auch Funktionen wie Chat, Videokonferenzen mit Screen-Sharing und Whiteboards für Präsentationen integrieren, die parallel zu klassischen Telefonat laufen. In entsprechenden Client-Applikationen steuert der Anwender auch ein VoIP-Telefonapparat und startet bei manchen Produkten sogar eine Fernwartung von Windows-Systemen. Ein Beispiel dafür ist die Software 3CX, deren Server-Teil wahlweise unter Windows oder Linux läuft. Die VoIP-Anlage kann lokal beim Kunden oder in der Cloud bereitgestellt werden.
Professioneller Support bei IT-Security
Die IT ist heute zentraler Bestandteil jedes Unternehmens und bildet die Basis für nahezu alle Geschäftsprozesse. IT-Störungen können im schlimmsten Fall den gesamten Betrieb zum Stillstand bringen. Das verursacht große wirtschaftliche Einbußen und schadet der Reputation. Für Unternehmen ist es daher unverzichtbar, ihre IT-Systeme vor Cyber-Angriffen zu schützen. Gleichzeitig wachsen mit der zunehmenden Vernetzung auch die Angriffsfläche und damit das Risiko: Jedes vernetzte Gerät ist ein potenzielles Einfallstor.
Wussten Sie schon: Exchange 2013 geht in Rente
Microsofts Exchange Server 2013 erreicht am 11. April 2023 sein endgültiges Support-Ende. Zwar läuft der Dienst nach dem Support-Ende noch weiter, jedoch liefert Microsoft ab diesem Zeitpunkt keine Sicherheitsaktualisierungen mehr.
Lokaler Admin oder Managed Services
Beim letzten Telefonat klang der potentielle Neukunde noch ganz entschieden: Ja, unsere Ansätze wären sehr interessant für das mittelständische Unternehmen, man sei jedoch gerade auf der Suche nach einem IT-Leiter und wolle diesen bei der Modernisierung der IT bereits an Bord haben. Ein Auslagern des IT-Managements kam nicht in Frage. Das war vor gut zwei Monaten. Nachdem das Unternehmen bisher keinen passenden Kandidaten finden konnte, sprechen wir inzwischen konkret darüber, wie die LIS AG den Betrieb der IT im Rahmen eines Managed-Services-Vertrags übernehmen kann. Die IT-Infrastruktur soll dabei lokal beim Kunden bleiben.
Dokumente tauschen zwischen Microsoft Office und den Alternativen
Wer Microsoft Office vermeiden will, hat die Wahl zwischen einigen Alternativen. Bei Features und Funktionen können diese problemlos mithalten. Bei der Oberfläche gibt es sowohl an MS Office angelehnte Programme also auch solche mit ganz eigenständigem Erscheinungsbild. Zudem lokal installierbare Produkte sowie Online- und Cloud-Lösungen. Fragt sich also, warum MS Office trotzdem im Business-Umfeld immer noch der klare Platzhirsch ist? Ein zentrales Problem ist die Kompatibilität. Dieser Praxistest zeigt, wie schnell es hier klemmen kann.
Alternativen zu Microsoft Office
Wer von Office-Software redet, meint meist Microsoft Office mit Word, PowerPoint und Excel. Es gilt als Standard mit einer gewissen Monopolstellung – dabei gäbe es viele Alternativen. Auch wenn deren Funktionsumfang dem von Microsoft entspricht und auch einfachere Programme in der Praxis völlig ausreichen würden, bleibt eine große Hürde: der Dokumentenaustausch. Im Prinzip können alle Alternativen MS-Office-Files lesen und schreiben, doch die Tücke steckt im Detail.