IT Works AG

Schlagwort: Open Source

Kommentar: Milliarden für Microsoft sind keine Zukunftsinvestition!

Unter dem Titel „Zukunftskommission 5.0“ will die bayerische Staatsregierung im großen Stil Microsoft-Dienste einkaufen. Diese Entscheidung erscheint umso fragwürdiger, weil sie ohne Ausschreibung erfolgt. Alternativen wurden nicht geprüft, in einer Zeit, in der das Verhältnis vor allem zu den USA stark belastet ist und wo allerorts der Begriff „digitale Souveränität“ und das Reduzieren von Abhängigkeiten auf allen Agenden steht.

Weiterlesen »

In eigener Sache: Aktion Umzugshelfer

Viele mittelständische Betriebe würden sich lieber heute als morgen von Windows-Systemen befreien, Argumente für einen Umzug des eigenen Unternehmens auf moderne Open-Source-Lösungen gibt es mehr als genug. Wer seine Erfahrungen in der Microsoft-Welt gesammelt hat, ringt mit dem richtigen Weg. Die Auswahl an quelloffenen Lösungen ist riesig, daher empfiehlt es sich, Beratung bei erfahrenen Experten einzuholen. Für genau diese Zielgruppe hat die IT Works AG ein eigenes Förderprogramm aufgesetzt.

Weiterlesen »

Google macht zu: Android blockiert künftig Software aus dritter Hand

Sideloading, speziell die Installation von eigener Software auf Android-Smartphones, wird künftig schwieriger. Ab nächstem Jahr plant Google, zusätzliche „Sicherheitsebenen“ einzuziehen: Diese sollen Anwender daran hindern, ohne Freigabe durch den Hersteller Software zu installieren. Entwickler von freier Software sind empört, beklagen unlautere Profit-Absichten und den Verlust von Freiheiten für die Anwender.

Weiterlesen »

BSI-Chefin zu digitaler Souveränität: „Es geht doch“

Ein Medienwirbel versetzte Ende August die deutsche Open-Source-Szene in Aufruhr. Die renommierte dpa berichtete, die Chefin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, habe der digitalen Souveränität in Deutschland eine Abfuhr erteilt und diese als „unerreichbar“ hingestellt. Plattner dementierte umgehend, doch zahlreiche Medien hatten bereits berichtet. Auch die Open-Source-Szene reagierte prompt.

Weiterlesen »

Netzfund: Produkte lokal herstellen und woran das scheitert

Europa ist bei der IT rückständig, alle großen Digitalkonzerne sitzen in den USA: Leider ist an diesem Pauschalurteil viel Wahres dran. Das gilt aber beileibe nicht nur für Software und nicht nur für Europa: In einem sehr unterhaltsamen Video (englisch) aus seiner „Smarter Every Day“-Reihe versucht Destin Sandlin, eine eigene Grillbürste (zum Reinigen von Grill-Rosten) zu entwickeln, diese komplett in den USA zu fertigen und erfolgreich zu vermarkten. Er beginnt bei der Produktentwicklung, zeigt, wie Prototypen entstehen, wie man diese in die Serienfertigung überführt und schafft es nebenbei sogar, die Stiefel-Theorie einzuflechten.

Weiterlesen »

Open Source in Deutschland 2025: Fortschritte, Herausforderungen und unsere Perspektive

Im Jahr 2025 sind geopolitische Spannungen, Lieferkettenrisiken und zunehmende Abhängigkeit von außereuropäischen Cloud- und Softwareanbietern zentrale Themen der IT-Strategie – sowohl für Unternehmen als auch Behörden. Vor diesem Hintergrund gewinnt Open-Source-Software (OSS) deutlich an Bedeutung. Sie bietet eine transparente, auditierbare und langfristig kontrollierbare Alternative zu proprietären Lösungen.

Weiterlesen »

Ein Signal für Europa: Vertrauen in US-Clouds war gestern

Immer mehr europäische Unternehmen jeder Größe ziehen sich aus der Cloud zurück. Vor allem die amerikanischen Anbieter haben, so scheint es, viel Vertrauen verspielt – oder eben die US-Regierung stellvertretend für sie. Warnungen gab es schon lange, doch erst die Trump-Dekrete und -Skandale sorgen jetzt für ein neues Bewusstsein: Auch der deutsche Mittelstand setzt wieder auf lokale Lösungen.

Weiterlesen »

Netzfund: Wettbewerb für Verwaltungssoftware

Die Open Source Business Alliance veranstaltet einen Wettbewerb für Open-Source-Software in der Verwaltung. Eine hochkarätig besetzte Jury (unter anderem mit der Präsidentin des Bundesverwaltungsamtes Katja Wilken und dem Vorstandsvorsitzenden der Govdigital eG, Martin Schallbruch) bewertet die Einreichungen nach verschiedenen Kriterien

Weiterlesen »

In eigener Sache: 25 Jahre IT Works AG

Es gibt wieder mal ein Jubiläum: Die IT Works AG wird 25 Jahre alt. Gegründet wurde das Unternehmen mitten in der Dotcom-Ära am 25.07.1999 in München unter dem Namen Linux Information Systems AG. Die initialen Aktionäre waren die New Technologies Management GmbH, Sebastian Hetze und Manfred Drechsel.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen