Über uns
Wir glauben, dass wir ein wenig anders sind als andere IT-Unternehmen. Das zeigt sich an unseren internen Strukturen und unserer Firmenkultur.
Wir glauben, dass wir ein wenig anders sind als andere IT-Unternehmen. Das zeigt sich an unseren internen Strukturen und unserer Firmenkultur.
Wir wollen Kunden durch hochwertige IT-Lösungen und -Dienstleistungen gewinnen, sie umfassend betreuen und die Kundenbeziehung durch Vertrauen und persönliche Verantwortlichkeit langfristig vertiefen und festigen.
Bei der Auswahl eines Partners ist zunächst wichtig, welche Produkte und Dienstleistungen dieser anbieten kann. Für alle Leistungen zum Aufbau mittelständischer ITK-Infrastrukturen sind wir Ihr Komplettanbieter.
Wir wollen Sie und Ihre IT kennenlernen, so dass wir Ihre Ziele und Anforderungen mit den besten Produkten zusammenführen können und Sie damit zur optimalen IT-Lösung kommen.
Wir fokussieren auf den Bau, die Migration und den Betrieb von hochverfügbaren IT-Infrastrukturen mit dem Ziel einer möglichst hohen Wirtschaftlichkeit. Unsere Expertise-Felder sind passend dazu die zentralen Infrastrukturthemen wie Virtualisierung, Storage, Netzwerke und viele mehr.
Bereits am 16.11.2023 beschloss der Bundestag letzte Details für die Bundeshaushaltsplanung 2024. Dabei kürzten die Abgeordneten ausgerechnet bei Projekten für digitale Souveränität und Open Source
Warum die Zimbra-Entwickler von Synacor ihr Release 10 mit dem Codewort „Daffodil“ (Narzisse) bezeichnen, ist leider nicht überliefert. Vielleicht soll die Blumen-Analogie für die Schönheit
Ein Disaster-Recovery-Plan (DR-Plan) soll Unternehmen helfen, nach schweren Störungen ihre geschäftskritischen Funktionen schnellstmöglich wieder aufnehmen zu können. Der DR-Plan besitzt deshalb eine stark strukturierte Form mit definierten Schritten, die im Vorfeld erarbeitet und dokumentiert wurden. Neben präventiven Maßnahmen zur Eindämmung von Katastrophen geht es vor allem um klare Anweisungen, die im Ernstfall umgesetzt werden müssen. Hier einige Überlegungen, wie man zu solch einem Plan gelangt.
„Man kann es auch übertreiben!“ Diese Aussage hören wir manchmal, wenn wir mittelständische Unternehmen auf die Notwendigkeit von Disaster-Recovery-Plänen hinweisen. Das Konzept Datensicherung ist bekannt und akzeptiert, darüber hinausgehende Überlegungen und Vorkehrungen werden aber zum Teil mit der Bemerkung abgetan, dass in den letzten 20 Jahren ja auch nichts passiert wäre.
In der dritten und aktuellsten Auflage der Studie „Global Data Protection Index“ hat Dell Technologies Daten über IT-bedingte Ausfälle in Unternehmen erhoben. Demnach erlebten im Jahr 2018 vier von fünf deutschen Unternehmen mindestens einen Ausfall in der IT. Im Durchschnitt dauerte dieser 22 Stunden und kostete das Unternehmen 675.000 Euro. Hinzu kam noch der Vertrauensverlust der Kunden in die Zuverlässigkeit des Unternehmens.