IT Works AG

Schlagwort: Datenschutz

Wussten Sie schon: China verlangt Datenschutz bei großen Tech-Konzernen

Chinas Nationaler Volkskongress hat ein lange erwartetes Datenschutzgesetz verabschiedet. Dies wird am 1. September 2021 in Kraft treten und soll die Datensammelwut von Unternehmen begrenzen. Es ist in weiten Teilen an die europäische DSGVO angeleht – mit einer großen Ausnahme: der chinesische Staat darf weiterhin unbegrenzt Daten sammeln. Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt für Peking: es bekräftigt die Absicht der Kommunistischen Partei, sich als alleiniger Garant und Aufseher über das nationale digitale Ökosystem zu etablieren. Dazu will die Regierung nationale und internationale Tech- und Online-Großkonzerne unter Kontrolle halten.

Weiterlesen »

DSGVO und Videokonferenzen – ein schwieriges Pärchen

Videokonferenzen sind seit Beginn der Coronakrise massiv im Vormarsch. Während noch vor zwei bis drei Jahren in Unternehmen hauptsächlich teure, meist hardwarebasierte Systeme eingesetzt wurden, reicht heute ein netzwerktechnisch halbwegs gut angebundenes Notebook mit eingebauter Kamera, um Videokonferenzen zu initiieren oder an solchen teilzunehmen. Auch im Bildungsbereich, in Schulen und Universitäten ist Video-Conferencing inzwischen weit verbreitet. Auf den Datenschutz scheint dabei kaum jemand zu achten.

Weiterlesen »

Wussten Sie schon: Apple AirDrop verrät Kontaktdaten

Apple AirDrop bietet die Möglichkeit, Dateien, Fotos, Videos sowie andere Medien über eine drahtlose Peer-to-Peer-Verbindung mit anderen Apple-Geräten zu teilen. In den AirDrop-Einstellungen lässt sich entscheiden, ob das eigene Gerät für jeden, nur für gespeicherte Kontakte oder für keinen sichtbar sein soll. Die Seite PrivateDrop hat nun Schwachstellen dieses Mechanismus offengelegt.

Weiterlesen »

Wussten Sie schon: Ausweitung des Bundestrojaners beschlossen

Die Strafverfolgungsbehörden dürfen seit 2017 mit eigens entwickelten Trojanern Smartphones und Rechner überwachen. Die Bundesregierung hat nun eine Ausweitung der nach wie vor umstrittenen Praxis beschlossen, welche selbst in der Führung der Regierungspartei SPD zu Gegenstimmen führt. Nach dem Beschluss soll die Quellen-Telekommunikationsüberwachung, kurz Quellen-TKÜ, nun noch weitreichender erlaubt werden als bisher. So soll die Überwachung nun auch in Messengern erfolgen können. Dadurch dürfen neben den Strafverfolgungsbehörden auch die Geheimdienste und Verfassungsschützer gespeicherte Chats auslesen. Das war bisher nicht erlaubt.

Weiterlesen »

Whatsapp-Alternativen immer mehr im Trend

In der Vergangenheit haben wir bereits mehrere Artikel zum Thema Business-Kommunikation und Alternativen zu Whatsapp im Alltag veröffentlicht. Die kürzlich veränderten AGBs von Whatsapp überzeugen nun immer mehr Anwender, nach Alternativen im privaten und beruflichen Umfeld zu suchen.

Weiterlesen »

Ein Rückblick auf die Entwicklung der DSGVO

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir werfen einen Blick darauf, was sich mit ihr verändert hat. 

Dubiose Anwälte verschicken massenhaft Abmahnungen an kleine Unternehmen, professionelle Fotografen dürfen keine Bilder mehr im Netz teilen, hunderte Blogs schließen, weil die Betreiber überfordert sind – die Datenschutz-Grundverordnung versetzte im Vorfeld Internetnutzer in Angst und Schrecken. Waren das realistische Ängste? Seit nun mehr als zwei Jahren gilt die DSGVO. Das hat sich in dieser Zeit getan.

Weiterlesen »

Apple Pay und Google Pay: Goldgruben für Daten

Zahlungsdienste werden zunehmend als Goldgrube für Daten angesehen, daher drängt die EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness auf eine schärfere Regulierung.

Mairead McGuinness äußert sich kritisch zu jungen Bezahl-Apps wie Apple Pay und Google Pay, Alipay oder WeChat Pay sowie den Ambitionen der dahinterstehenden Konzerne aus den USA und China: „Wer die Zahlungssysteme kontrolliert, kontrolliert zunehmend unsere modernen, hoch digitalisierten Volkswirtschaften“. Diese erfolgreichen bargeldlosen Dienste für grenzüberschreitende Zahlungen in- und außerhalb der EU kommen aber nicht aus Europa, gibt die Irin zu bedenken.

Weiterlesen »

Ist das Ende der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nah?

Innenminister Horst Seehofer sägt an der Verschlüsselung privater Chats. Auch die EU hat ein Interesse daran, die Nachrichten in Whatsapp, Telegram und Signal zu entschlüsseln. Dabei ist sichere Kommuniktation spätestens seit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Whatsapp Mainstream geworden. Besonders sichere Messenger wie Signal, Threema oder Element (ehemals Riot) werden immer beliebter. Genau deshalb sind die seit Jahrzehnten geführten „Crypto Wars“ – die Diskussionen, ob Staaten Verschlüsselung verbieten sollten – seit einigen Jahren vermeintlich vorbei.

Weiterlesen »

Wussten Sie schon: Netgear führt Kontozwang bei Switches ein

Netgear versteckt den vollen Umfang der Switches GC108P und GC108PP seit dem jüngsten Firmware-Update hinter einem Account-Zwang. Update 1.0.5.8, welches am 18.09.2020 veröffentlicht wurde, setzt für die vollständige Nutzung aller Web-GUI-Funktionen einen registrierten Netgear-Account voraus (siehe Update-Hinweis). Sollte der Nutzer sich nicht sofort für diesen Schritt entscheiden, so hat er

Weiterlesen »

Bedenkliche Abhängigkeit – Huawei in Europa

Heutzutage steht der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei immer mehr in der Kritik. Doch während die amerikanischen Sanktionierungsmaßnahmen [Wussten Sie schon – FCC erklärt Huawei und ZTE zum Sicherheitsrisiko] gegen den chinesischen Konzern weltweit für Aufmerksamkeit sorgen, achtet hierzulande kaum jemand auf Huaweis Integration in der europäischen Infrastruktur.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen