IT Works AG

Schlagwort: Cloud

Hybrid Digital Workplace

Mit dem Begriff Digital Workplace assoziieren die meisten Menschen sofort Modernität, Digitalisierung und vielleicht auch Cloud-Technologien. Eine genaue Definition gibt es natürlich nicht. Typischerweise meint man mit dem Begriff, dass man mit unterschiedlichen Endgeräten und Betriebssystemen auf seine Anwendungen und Daten zugreifen kann – ohne spezielle Software installieren zu müssen.

Weiterlesen »

Unscheinbar – aber oho

Es gibt Tools, die kommen völlig unaufgeregt daher, mit einer simplen und übersichtlichen Oberfläche, die genau den nötigen Funktionsumfang mitbringt, ohne Schnickschnack. Und das ist oft erstaunlich viel – so etwa beim CoreBiz Secure File Exchange (SFX), powered by Seafile. Keine aufgeblasene ich-kann-alles-und-nenne-mich-universelle-Cloud-Lösung, sondern eine Plattform, um Dateien zu teilen. Diese Dateien kann man dann auch kommentieren, taggen, synchronisieren, versenden – und das mit internen Benutzern, ins System eingeladenen Gästen oder Externen.

Weiterlesen »

Wussten Sie schon: Cloud lohnt sich – besonders für einen Anbieter

Microsofts Gesamtumsatz für die Monate Oktober bis Dezember 2022 betrug 52,7 Milliarden Dollar bei einem Betriebsgewinn von 20,4 Milliarden und einem Nettogewinn (nach Abzug aller in der Periode anfallenden Kosten) von 16,4 Milliarden Dollar. Das entspricht einer enormen Reingewinnmarge von über 31%, ein Wert, den nicht viele Unternehmen erreichen.

Weiterlesen »

MS365 – solide geplanter Wahnsinn

Ich gebe auf, ich habe keine Kraft und keine Nerven mehr, Microsoft hat gewonnen. Ich bin als IT-Consultant immer bestrebt, unseren Kunden komplexe Zusammenhänge zu erklären, damit sie bei ihrer Entscheidungsfindung zu möglichst sinnvollen Ergebnissen kommen. Drei Jahre Office365 alias Microsoft365 und Konsorten haben mir und meinen Kunden unsere Grenzen aufgezeigt.

Weiterlesen »

Wussten Sie schon: Datenschützer gegen Microsoft 365

Viele seriöse IT-Zeitschriften und Online-Portale berichten regelmäßig darüber, die Datenschützer betonen es immer wieder, und trotzdem setzen Behörden und Unternehmen munter auf Microsoft 365. Das Problem dabei: Diese Verwendung ist nach Expertenmeinung nicht datenschutzkonform. Klar, dass Microsoft das anders sieht.

Weiterlesen »

CoreBiz365 Directory Server

Immer mehr Unternehmen nutzen Anwendungen in der Cloud oder erweitern ihre lokale IT (on prem) hin zu einer hybriden Cloud. Die LIS AG hatte diesen Trend bereits vor Jahren aufgenommen und bietet ihren Kunden über die ITSME-Linie Cloudbetrieb an. Teil dieses Konzepts ist ein CoreBiz Directory Server in der Cloud, über den sich Kunden authentifizieren können, um ihre Anwendungen zu nutzen. Der CoreBiz Directory Server wurde nun erweitert, so dass er auch außerhalb von ITSME eingesetzt werden kann.

Weiterlesen »

CoreBiz SFX – Digitalisierung am Bau

Auf der Baustelle angekommen und den Bauplan vergessen? Dank CB SFX stellt dieses Szenario für unseren Kunden kein Problem mehr dar. Dank je einem Tablet haben die Monteure von unterwegs aus Zugriff auf den Filehosting-Dienst CoreBiz Secure File Exchange. Hier sind Pläne und Dokumentationen zu aktuellen Projekten gespeichert. Dabei kann CB SFX lokal beim Kunden laufen oder wie bei unserem Kunden als Cloud-Lösung im Rechenzentrum der LIS AG.

Weiterlesen »

Cloud oder klassisch – Empfehlungen

Nach all den Abwägungen und Diskussionen im Vorfeld: wann bringt die Cloud einem Unternehmen nun Vorteile und wann bringt sie nichts? Häufig liegt die Antwort irgendwo dazwischen, wie immer bei komplexen Zusammenhängen. Wir befassen uns daher mit verschiedenen Einsatzszenarien und geben dazu Empfehlungen.

Weiterlesen »

Offener Markt für Daten – der EU Data Act

Es gibt immer mehr smarte Produkte, die bei Verwendung systematisch Nutzungsdaten an die Hersteller oder Anbieter senden. In diesen Daten steckt ein hohes wirtschaftliches Potenzial. Darum wird es immer bedeutsamer, wer diese Daten auf welche Art und Weise nutzen darf. Obwohl der Nutzer auch gleichzeitig der Erzeuger der Daten ist, bleibt ihm der Zugang verwehrt. Genau hier setzt der von der EU-Kommission am 23.02.2022 vorgelegte Verordnungsvorschlag zur einheitlichen Regeln für fairen Datenzugang und Datennutzung an: Mit dem Data Act versucht der europäische Gesetzgeber, die Grundlage für einen interessengerechten Zugang zu Daten für alle Akteure der Datenwirtschaft zu schaffen und so das Daten-Monopol der Hersteller aufzuheben.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen