IT Works AG

Kontakt

Rufen Sie uns an:

Schlagwort: Cloud

Cloud oder klassisch – Empfehlungen

Nach all den Abwägungen und Diskussionen im Vorfeld: wann bringt die Cloud einem Unternehmen nun Vorteile und wann bringt sie nichts? Häufig liegt die Antwort irgendwo dazwischen, wie immer bei komplexen Zusammenhängen. Wir befassen uns daher mit verschiedenen Einsatzszenarien und geben dazu Empfehlungen.

Weiterlesen »

Offener Markt für Daten – der EU Data Act

Es gibt immer mehr smarte Produkte, die bei Verwendung systematisch Nutzungsdaten an die Hersteller oder Anbieter senden. In diesen Daten steckt ein hohes wirtschaftliches Potenzial. Darum wird es immer bedeutsamer, wer diese Daten auf welche Art und Weise nutzen darf. Obwohl der Nutzer auch gleichzeitig der Erzeuger der Daten ist, bleibt ihm der Zugang verwehrt. Genau hier setzt der von der EU-Kommission am 23.02.2022 vorgelegte Verordnungsvorschlag zur einheitlichen Regeln für fairen Datenzugang und Datennutzung an: Mit dem Data Act versucht der europäische Gesetzgeber, die Grundlage für einen interessengerechten Zugang zu Daten für alle Akteure der Datenwirtschaft zu schaffen und so das Daten-Monopol der Hersteller aufzuheben.

Weiterlesen »

Cloud oder klassisch – Faktencheck Teil 1

Cloud-Anbieter, Werbe- und Marketingunterlagen sowie Fachzeitschriften nennen eine Vielzahl von Kriterien, die für oder gegen den Einsatz von Cloud-Services sprechen – meist überwiegt die Pro-Fraktion. Abgesehen davon, dass eine pauschale Aussage ohnehin nicht möglich ist, veränderten sich wichtige Kernaussagen im Laufe der Zeit. So wurde anfangs meist mit den geringen Kosten des Cloud-Betriebs argumentiert. Angesichts der stattlichen Beträge, auf die sich die monatlichen Gebühren in wenigen Jahren summieren, ist dies kaum haltbar. Trotzdem werden diese und andere Argumente immer wieder unreflektiert abgeschrieben.

Weiterlesen »

Cloud oder klassisch – Grundlagen

Cloud-Anwendungen etablieren sich in den letzten Jahren zunehmend im IT-Alltag, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Neben den offensichtlichen Vorteilen wie der einfachen Nutzung ist dies zweifellos auch den massiven Marketingaktivitäten der Hersteller geschuldet. Oft bleibt den Anwendern auch gar keine Wahl, weil viele Hersteller ihre Software nur noch in dieser Form anbieten.

Weiterlesen »

Software mieten oder kaufen

Bis vor wenigen Jahren war es üblich, Software, oder besser gesagt Software-Nutzungsrechte, einfach zu kaufen. Doch seit dem Strategiewechsel vieler Softwarehersteller können mittlerweile zahlreiche Produkte auch – oder nur – für einen bestimmten Zeitraum gemietet werden. Welches angebotene Modell für die eigene Firma von Vorteil ist muss daher jeder individuell entscheiden.

Weiterlesen »

Digitale Souveränität in Staat und Unternehmen

Es klingt nach einem trockenen Thema für Theoretiker, dabei betrifft digitale Souveränität direkt die Arbeitsfähigkeit und den Datenschutz bei Unternehmen und Ämtern. Im Zusammenhang mit Cloud und gemieteten Anwendungen gibt es bedenkliche Entwicklungstendenzen im kommerziellen und behördlichen Einsatz, die für uns und andere Verfechter des Open-Source-Gedankens zunehmend alarmierend sind.

Weiterlesen »

Wussten Sie schon: Flexibilität wird deutlich teurer

Microsoft rechtfertigt die Preissteigerungen um bis zu 25% mit dem stark gewachsenen Lösungsumfang von Microsoft 365 und die kontinuierliche Investition in Cloud-Lösungen. Laut Microsoft wurde das Portfolio seit der Einführung im Juni 2011 um 24 Apps erweitert und es kamen mehr als 1.400 neue Funktionen hinzu.

Weiterlesen »

CoreBiz Works – ein modernes ERP-System

Enterprise Resource Planning (ERP) ist der Sammelname für Software-Anwendungen, die die Abwicklung geschäftlicher Prozesse in Unternehmen adressieren. Ursprünglich vor allem für Management und Buchhaltung relevant, verwenden heute immer mehr Mitarbeiter die Module einer ERP-Lösung. Um so wichtiger wird es, dass die Software nicht mit 80er-Jahre-Charme die Anwender abschreckt, sondern Funktionalität und Bedienbarkeit auf der Höhe der Zeit sind und sich das System einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Genau ein solches System suchte und fand die LIS AG in CoreBiz Works.

Weiterlesen »

Projekte planen mit Wekan oder Trello

Viele Firmen setzen auf das Planungstool Trello von Atlassian. Es ist eines der bekanntesten webbasierten Projektmanagement-Werkzeuge und setzt auf die bewährte Kanban-Methode. Alternativen dazu gibt es viele – auch als Open-Source-Lösung. In Funktionsumfang und Bedienbarkeit ist hier Wekan eine sehr interessante Implementierung, die sich auch auf dem eigenen Server installieren lässt.

Weiterlesen »
Scroll to Top