YouTube hat sich von einer Plattform für Zoo-Videos zur wichtigsten Videobühne der Welt entwickelt.
Am 23. April 2005 stotterte ein unscheinbarer Typ in einem Zoo vor der Kamera – das erste YouTube-Video war im Kasten und hieß „Me at the Zoo“. Jawed Karim, US-Student und Mitgründer von YouTube, stellte das völlig unspektakuläre Video auf der neuen Plattform online. Es zeigt ihn vor einem Elefantengehege im Zoo von San Diego.
In zwei Jahrzehnten hat sich YouTube vom einst schlichten Videoportal zur Kulturmaschine entwickelt. Ein digitales Paralleluniversum, wo sich Tutorials, Musikvideos, Gaming-Streams und Liveübertragungen gemeinsam Abonnenten und Klicks teilen. Die Plattform hat internationale Stars geboren und Bewegungen gestartet.
Übersetzt heißt YouTube „Dein Kanal“ – dabei steht das „You“ für den Nutzer selbst und „Tube“ ist englischer Slang für „Röhre“, also Fernseher. Mit YouTube wurde das Monopol des klassischen Fernsehens gebrochen. Auf einmal konnte zumindest theoretisch jeder vor die Kamera und eigene Inhalte im Netz senden.
Heute ist YouTube die zweit-meistbesuchte Webseite überhaupt. Die Statistik beeindruckt: Nutzer laden weltweit jede Minute mehr als 500 Stunden an Videomaterial hoch. Täglich schauen sich Menschen über eine Milliarde Stunden Videos an und monatlich greifen rund 2,5 Milliarden User auf die Plattform zu.
YouTube hat sich über die Jahre zu einer nicht mehr weg denkbaren Plattform entwickelt. Für viele ist sie mittlerweile mehr als nur ein Unterhaltungskanal. Doch jenseits von Millionen-Views und unzähligen Hypes bleibt YouTube auch nach 20 Jahren ein Ort für die kleinen Geschichten – das erste selbst gedrehte Video, das geheime Rezept oder das Videotagebuch vom letzten Roadtrip, das nur für Freunde gedacht war – und doch tausende Menschen erreicht hat. In diesem Sinn – Happy Birthday YouTube!