IT Works AG

KMU-Firmenbrief 08/2025

Liebe Leserinnen und Leser,

sicher haben auch Sie schon von der einen oder anderen Verschlimmbesserung gehört: Man nimmt ein funktionierendes Feature und modernisiert es. Etwa ein Touch-Interface für die Lautstärke des Autoradios, pardon, des Infotainmentsystems. Klingt cool und modern, lenkt aber ab und ersetzt den simplen Griff zum Lautstärkeregler durch ein Nach-unten-Blicken-und-im-Menü-herumwischen. Die Verschlimmbesserung hat eine neue Facette: Enshittification. Den Begriff finde ich gut, bezeichnet er das Problem doch deutlich prägnanter als die brave Verschlimmbesserung. Im engeren Sinne meint Enshittification Online-Plattformen, die zunächst möglichst viele User an sich binden, um dann ihren Dienst zu verteuern und an der Qualität zu sparen, bis hin zur faktischen Unbenutzbarkeit. Vor einer Umstellung auf Cloud- und KI-Funktionen lohnt es sich also immer, erst einmal selbst zu denken und eine gesunde Skepsis zu pflegen, wie denn die Zukunft dieses Modells aussehen mag.

Die Artikel der aktuellen Ausgabe im Überblick:

  • BSI-Chefin zu digitaler Souveränität: „Es geht doch“
  • Netzfund: „Zu komplex“ – Deutsche Bahn sucht Lösungen in Quantenmechanik
  • CoreBiz-Gründer bei Golem: „Auf Augenhöhe mit dem Kunden“
  • Wussten Sie schon: Investoren warnen vor KI-Blase und Wirtschaftskrise
  • Der Witz zum Schluss

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Firmenbriefes und hoffen, dass Sie darin interessante Neuigkeiten finden.

Die KMU-Firmenbrief-Redaktion

BSI-Chefin zu digitaler Souveränität: „Es geht doch“

Ein Medienwirbel versetzte Ende August die deutsche Open-Source-Szene in Aufruhr. Die renommierte dpa berichtete, die Chefin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, habe der digitalen Souveränität in Deutschland eine Abfuhr erteilt und diese als „unerreichbar“ hingestellt. Plattner dementierte umgehend, doch zahlreiche Medien hatten bereits berichtet. Auch die Open-Source-Szene reagierte prompt… mehr erfahren

Netzfund: „Zu komplex“ – Deutsche Bahn sucht Lösungen in Quantenmechanik

Offensichtlich haben Manager der Deutschen Bahn erkannt, dass die klassische Wissenschaft und Physik nicht mehr ausreichen, um die Komplexität des heimischen Schienenverkehrs zu durchdringen. Einer Pressemitteilung der beteiligten Dienstleister zufolge (darunter auch das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR) soll das Projekt „QCMobility – Schienenverkehr“ Quantencomputing einsetzen, um „weniger Verspätungen, bessere Trassenplanung und Fahrpläne“ zu erreichen… mehr erfahren

CoreBiz-Gründer bei Golem: „Auf Augenhöhe mit dem Kunden“

Der Golem-Newsletter „Chefs von Devs“ bringt 14-tägig spannende Einordnungen zum Branchengeschehen in der IT-Welt. Hier informieren die Tech-Vorreiter sich und andere über Einsichten und Gelerntes aus dem Business-Alltag. Zweimal im Monat geht er an über 3000 CTOs, CEOs und andere Manager – im August 2025 war der IT-Works- und CoreBiz-Gründer Rudolf Strobl zu Gast… mehr erfahren

Wussten Sie schon: Investoren warnen vor KI-Blase und Wirtschaftskrise

Eine McKinsey-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass zwar fast acht von zehn Unternehmen angeben, generative KI einzusetzen, aber beinahe alle sagen, dass das keinen nennenswerten Einfluss auf ihr Geschäft habe.

Im Sommer 2024 war es die Investmentbank Goldman-Sachs, die Anleger vor der AI-Bubble warnte. Schlimmer als die Dot-Com-Blase der 1990er sei das, was gerade mit KI und Co. vor sich gehe, als Geldanlage maximal kurzfristig geeignet, Geschäftsmodelle, die die massiven Investitionen vergolden, seien nirgendwo in Sicht. Gleichzeitig schrieb der Business Insider, der große Ausverkauf „zeige, wie bewusst sich die Investoren der verrückten Ausgaben sind“… mehr erfahren

Der Witz zum Schluss

Zu guter Letzt hoffen wir, dass Ihnen unser warnender Witz des Monats hilft: Wenn auch Ihre IT-affinen Kinder ins Schulalter kommen, sollten Sie ganz besonders auf heikle Malware achten. Die Gefahren lauern an jeder Ecke.

Bis zum nächsten Mal,

Ihr Redaktionsteam

Nach oben scrollen