Liebe Leserinnen und Leser,
manchmal fügen sich die Beiträge unseres Firmenbriefs zu einem Gesamtbild, das beim Verfassen der einzelnen Texte gar nicht geplant war. Diesmal könnte es lauten: Die Zeit ist reif für einen Wechsel. Da sind einerseits die stark US-geprägten Cloud-Angebote. Wir sind zufällig auf den Post des Geschäftsführers eines Business-Intelligence-Unternehmens gestoßen, der sehr anschaulich zeigt, wie schwer selbst Vollprofis an die Daten in der Cloud herankommen. US-Behörden dürften es leichter haben: Entgegen aller bisherigen Beteuerungen kann und will ein Microsoft-Manager in Frankreich unter Eid nicht aussagen, dass EU-Daten sicher vor dem Zugriff von US-Diensten sind. Also höchste Zeit, die eigenen Daten und Anwendungen wieder selbst zu hosten. Wer nun an VMware denkt oder deren Software bereits nutzt, wird seit der Übernahme durch Broadcom deutlich verunsichert sein. Viel solider und zukunftssicherer ist die ausgereifte Open-Source-Lösung KVM (siehe Wussten-Sie-schon-Beitrag). Wenn Sie jetzt über einen Wechsel nachdenken: Wir helfen gerne.
Die Artikel der aktuellen Ausgabe im Überblick:
- Von VMware zu KVM: Migration mit System – CoreBiz als moderne Virtualisierungsplattform
- Netzfund: So schwer ist es, Daten aus der Cloud zu retten
- Microsoft unter Eid: „Wir können Ihre Daten nicht schützen“
- Zeit zum Wechsel: VMware erhöht Druck auf Kunden
- Wussten Sie schon: Rechner-Virtualisierung gibt es seit 1967
- Der Witz zum Schluss
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Firmenbriefes und hoffen, dass Sie darin interessante Neuigkeiten finden.
Die KMU-Firmenbrief-Redaktion
Von VMware zu KVM: Migration mit System – CoreBiz als moderne Virtualisierungsplattform
Die Veränderungen in der Virtualisierungswelt sind spürbar: Viele Unternehmen suchen nach Alternativen zu VMware – meist aus wirtschaftlichen Gründen aufgrund der Lizenz- und Preispolitik von VMware. Genau hier setzt unser Programm zur Migration auf KVM an. Mit einem strukturierten Ansatz begleiten wir Kunden beim Wechsel zu einer modernen, offenen Virtualisierungsumgebung – auf Basis von CoreBiz… mehr erfahren
Netzfund: So schwer ist es, Daten aus der Cloud zu retten
Im Grunde ist es klar: Wenn man die Kontrolle über seine Daten in fremde (Cloud-)-Hände legt, kann es schwer werden, sie wieder vollständig einzusammeln. So berichtet der Geschäftsführer eines Business-Intelligence-Unternehmens von teils absurd klingenden Hürden, auf die er beim Zugriff auf Daten stößt… mehr erfahren
Microsoft unter Eid: „Wir können Ihre Daten nicht schützen“
Es waren nicht die Sicherheitslücken, die die Nachrichten über Microsoft in den letzten Wochen dominierten. Auch nicht das angekündigte Ende von Sharepoint, obwohl sowohl die Exploits als auch der Wechselzwang in die Cloud für Kunden durchaus von Bedeutung sein dürften. Nein, für viel mehr Aufsehen sorgte eine Aussage unter Eid, in der ein hochrangiger Microsoft-Manager zugeben musste, dass der Konzern nach aktueller Rechtsprechung die Kundendaten nicht vor dem Zugriff amerikanischer Geheimdienste schützen und so auch nicht die Bedingungen der DSGVO einhalten könne… mehr erfahren
Zeit zum Wechsel: VMware erhöht Druck auf Kunden
Nicht allen VMware-Kunden gefiel, was der neue US-amerikanische Eigentümer Broadcom in den letzten Jahren mit VMware unternahm. Analysten zufolge setzte man zwar „deutliche Zeichen für die Zukunft der Marke und der Produktstrategie“. Beim Kunden kam das jedoch häufig als pure Preissteigerung an und verstärkte verbreitete Wechselwünsche… mehr erfahren
Wussten Sie schon: Rechner-Virtualisierung gibt es seit 1967
IBM führte mit CP-40 und CP-67 bereits im Jahr 1967 eine Komplett-Virtualisierung auf Mainframes ein
Virtuelle Maschinen gehören heute zur Grundausstattung der IT-Infrastruktur, selbst die schlankeren Container laufen üblicherweise in einer VM. Die dazu nötige Virtualisierung per Hypervisor ist auf PC-Hardware schon relativ alt: VMware kam damit um die Jahrtausendwende auf den Markt, 2001 folgte Virtual PC, 2003 Xen und 2007 schließlich KVM. Doch die Wurzeln der Technologie liegen sehr viel weiter zurück: Schon im Jahr 1967 hatte IBM für die eigenen Mainframes eine komplette Virtualisierung im Programm… mehr erfahren
Der Witz zum Schluss
Zu guter Letzt hoffen wir, dass Ihnen unser vorausschauender Witz des Monats hilft: In weniger als fünf Monaten ist schon Weihnachten, da sollten sich IT-affine Eltern dringend Gedanken über das passende Geschenk für ihre Gamer-Kinder machen.
Bis zum nächsten Mal,
Ihr Redaktionsteam