Liebe Leserinnen und Leser,
in unserer Netzfund-Reihe verweisen wir in loser Folge auf interessante und überraschende Online-Inhalte. Diesmal war ich zunächst selbst verblüfft: Ich hätte nie gedacht, dass ich mir ein Video über die Entwicklung und Herstellung einer cleveren Grillbürste ansehe, dabei eine knappe Stunde durchhalte und am Ende sogar darüber schreibe. Der Macher des Videos (ein US-amerikanischer Maschinenbau-Ingenieur) hat mit IT eigentlich nichts am Hut. Sein Exkurs zeigt aber anschaulich, welche versteckten Auswirkungen die globalisierte Arbeitsteilung haben kann und wie sie die eigene Souveränität untergräbt. Völlig unpolitisch im Übrigen, sondern ganz pragmatisch und erstaunlich unterhaltsam.
Die Artikel der aktuellen Ausgabe im Überblick:
- Open Source in Deutschland 2025: Fortschritte, Herausforderungen und unsere Perspektive
- Wussten Sie schon: Ab 25 % US-Beteiligung greifen Cloud Act und Patriot Act
- EU-Sicherheitsstandard NIS2: Was Unternehmen jetzt beachten müssen
- Netzfund: Produkte lokal herstellen und woran das scheitert
- Der Witz zum Schluss
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Firmenbriefes und hoffen, dass Sie darin interessante Neuigkeiten finden.
Die KMU-Firmenbrief-Redaktion
Open Source in Deutschland 2025: Fortschritte, Herausforderungen und unsere Perspektive
Im Jahr 2025 sind geopolitische Spannungen, Lieferkettenrisiken und zunehmende Abhängigkeit von außereuropäischen Cloud- und Softwareanbietern zentrale Themen der IT-Strategie – sowohl für Unternehmen als auch Behörden. Vor diesem Hintergrund gewinnt Open-Source-Software (OSS) deutlich an Bedeutung. Sie bietet eine transparente, auditierbare und langfristig kontrollierbare Alternative zu proprietären Lösungen… mehr erfahren
Wussten Sie schon: Ab 25 % US-Beteiligung greifen Cloud Act und Patriot Act
Cloud Act und Patriot Act zwingen US-Unternehmen, Daten ihrer Kunden an US-Behörden zu liefern, falls diese das fordern. Das gilt auch für Tochterunternehmen ab 25 % US-Beteiligung.
Dass die beiden US-Gesetze Cloud Act und der ältere Patriot Act US-Unternehmen zwingen, auf Anfrage die Daten ihrer Kunden an Behörden zu liefern, ist soweit bekannt. Das gilt unabhängig davon, wo sich die Daten befinden: Ein Rechenzentrum in Europa verhindert diesen Zugriff also keineswegs, solange es einem US-Unternehmen gehört. Wie ein Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags herausarbeitet, gilt dieser Zugriff selbst dann, wenn die Daten im Rechenzentrum eines europäischen Unternehmens liegen, an dem US-Unternehmen zu 25 % beteiligt sind… mehr erfahren
Netzfund: Produkte lokal herstellen und woran das scheitert
Europa ist bei der IT rückständig, alle großen Digitalkonzerne sitzen in den USA: Leider ist an diesem Pauschalurteil viel Wahres dran. Das gilt aber beileibe nicht nur für Software und nicht nur für Europa: In einem sehr unterhaltsamen Video (englisch) aus seiner „Smarter Every Day“-Reihe versucht Destin Sandlin, eine eigene Grillbürste (zum Reinigen von Grill-Rosten) zu entwickeln, diese komplett in den USA zu fertigen und erfolgreich zu vermarkten. Dabei zeigen sich überraschende Parallelen zur IT… mehr erfahren
EU-Sicherheitsstandard NIS2: Was Unternehmen jetzt beachten müssen
Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Systems Directive 2) kommt mit deutlicher Verzögerung 2025 nach Deutschland. Vor allem kleinere Betriebe sind durch die EU-Richtlinie verunsichert. Sie fragen sich, ob auch sie zu den Zehntausenden erstmals Betroffener gehören – NIS2 umfasst auch kleinere Unternehmen als der Vorgänger NIS. Dieser Text hilft dabei, NIS und NIS2 zu verstehen und gibt Ressourcen für die Recherche und Links zum Betroffenheitstest des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik… mehr erfahren
Der Witz zum Schluss
Zu guter Letzt hoffen wir, dass Ihnen unser Life-Hack-Witz des Monats hilft: Er verrät, wie einfach man mit gut ausgewählter Software psychische Krisen lösen und mentale Gesundheit erlangen kann.
Bis zum nächsten Mal,
Ihr Redaktionsteam